
Frau Müller, Leitung AihG/ Wohngruppen/ BeWo, knüpfte mit dem Rückblick ins Jahr 2021 und dem Ausblick in 2022 daran an. Gemeinsam mit den Teams wurden Verfahrensweisen, die zur Verbesserung der Arbeitsorganisation beitragen sollten, reflektiert und Abläufe überprüft und falls erforderlich angepasst. Die Wichtigkeit der Bezugsbetreuung und die Voraussetzungen zur Übernahme von Eigenverantwortung innerhalb des Teams in der Ausgestaltung der Hilfe bekam hierbei einen besonderen Stellenwert und wurde auch inhaltlich in Bezug auf die Umsetzung von Hilfeplanzielen beleuchtet und definiert.
Die Rückmeldungen aus den Teams zum Abschluss dieser Veranstaltung, die von Trägerseite aus als Auftaktveranstaltung in einem dauerhaften Arbeits- und Teamfindungsprozess verstanden wird, bekräftigt das Vorhaben, diese Arbeitsplattform als regelmäßig organisiertes Qualitätssicherungsmodul beizubehalten.

Sozialpädagogische Sonderpflegefamilien, Erziehungsstellen und Familienwohngruppen bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen
Sozialpädagogische Sonderpflegefamilien, Erziehungsstellen und Familienwohngruppen bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen

Parteilich in der Akzeptanz des jungen Menschen – Haltung leben bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen
Parteilich in der Akzeptanz des jungen Menschen – Haltung leben bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen

Erziehungsstellen, Familienwohngruppen und sozialpädagogische Sonderpflegefamilien – was steckt dahinter?
Sozialpädagogische Sonderpflegefamilien, Erziehungsstellen und Familienwohngruppen bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen