Parteilich in der Akzeptanz des jungen Menschen – Haltung leben bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen

22. Apr.. 2025Betreuungsstellen, Bewerber*innen, Jugendämter, Veranstaltungen

In der täglichen Arbeit von h&p Rheinland-Pfalz/Hessen gGmbH steht der junge Mensch im Zentrum – mit seiner Geschichte, seinen Bedürfnissen, seinen Stärken und Herausforderungen. Unter dem Leitgedanken „Parteilich in der Akzeptanz des jungen Menschen“ verfolgen wir eine klare Haltung: Wir begegnen jedem Kind und jedem Jugendlichen mit uneingeschränkter Wertschätzung, unabhängig von Herkunft oder Biografie.

Die zweite Online-Fachtagsreihe des Jahres zum Thema „Störungsbilder gemäß ICD-10“ startet.

Parteilichkeit bedeutet für h&p Rheinland-Pfalz/Hessen, den jungen Menschen kompromisslos ernst zu nehmen – mit allem, was ihn ausmacht. Wir vertreten seine Interessen, hören zu, stellen seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt und begleiten ihn in seiner Entwicklung – auch und gerade dann, wenn der Weg herausfordernd ist.

Diese Haltung ist kein pädagogisches Extra – sie ist Grundlage professioneller Beziehungsgestaltung. Sie bedeutet, bewusst auf der Seite des jungen Menschen zu stehen, ohne dabei andere Perspektiven auszublenden. Es geht um eine klare Positionierung für diejenigen, die auf Unterstützung angewiesen sind – mit Offenheit, Verständnis und einem tiefen Bewusstsein für diese Haltung.

Parteilichkeit fordert von pädagogischen Fachkräften bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen nicht nur Empathie, sondern auch Reflexionsbereitschaft und Haltung. Dies stellt hohe Anforderungen

  • Es bedarf einer Bereitschaft, sich mit der eigenen Sozialisation und der Sozialisation der betreuten jungen Menschen auseinanderzusetzen,
  • Es bedarf einer Bereitschaft, sich mit den allgemeinen Lebensbedingungen von benachteiligten jungen Menschen in unserer Gesellschaft zu befassen,
  • Es bedarf einer Bereitschaft, Empathie für die betreuten jungen Menschen zu empfinden, sie in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren und sie mit ihren verschiedenen Interessen und Bedürfnissen ernst zu nehmen,
  • Und es bedarf einer Bereitschaft, sich mit anderen Fachkräften auf unterschiedlichen Ebenen inhaltlich und strukturell zu vernetzen und sich fachlich weiterzuentwickeln.

Parteilichkeit heißt dabei nicht, unkritisch zu sein – sondern klar in der Haltung, unterstützend im Handeln und professionell in der Beziehung.

Die pädagogische Arbeit bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen lebt von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – und junge Menschen mit aller Konsequenz in ihrem So-Sein zu akzeptieren, zu begleiten und zu stärken. Parteilichkeit ist dabei mehr als ein Wert – sie ist ein täglicher Auftrag.

h&p Rheinland-Pfalz/Hessen gGmbH

Parteilichkeit bedeutet für h&p Rheinland-Pfalz/Hessen, den jungen Menschen kompromisslos ernst zu nehmen – mit allem, was ihn ausmacht. Wir vertreten seine Interessen, hören zu, stellen seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt und begleiten ihn in seiner Entwicklung – auch und gerade dann, wenn der Weg herausfordernd ist.

Diese Haltung ist kein pädagogisches Extra – sie ist Grundlage professioneller Beziehungsgestaltung. Sie bedeutet, bewusst auf der Seite des jungen Menschen zu stehen, ohne dabei andere Perspektiven auszublenden. Es geht um eine klare Positionierung für diejenigen, die auf Unterstützung angewiesen sind – mit Offenheit, Verständnis und einem tiefen Bewusstsein für diese Haltung.

Parteilichkeit fordert von pädagogischen Fachkräften bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen nicht nur Empathie, sondern auch Reflexionsbereitschaft und Haltung. Dies stellt hohe Anforderungen

  • Es bedarf einer Bereitschaft, sich mit der eigenen Sozialisation und der Sozialisation der betreuten jungen Menschen auseinanderzusetzen,
  • Es bedarf einer Bereitschaft, sich mit den allgemeinen Lebensbedingungen von benachteiligten jungen Menschen in unserer Gesellschaft zu befassen,
  • Es bedarf einer Bereitschaft, Empathie für die betreuten jungen Menschen zu empfinden, sie in ihrer Unterschiedlichkeit zu akzeptieren und sie mit ihren verschiedenen Interessen und Bedürfnissen ernst zu nehmen,
  • Und es bedarf einer Bereitschaft, sich mit anderen Fachkräften auf unterschiedlichen Ebenen inhaltlich und strukturell zu vernetzen und sich fachlich weiterzuentwickeln.

Parteilichkeit heißt dabei nicht, unkritisch zu sein – sondern klar in der Haltung, unterstützend im Handeln und professionell in der Beziehung.

Die pädagogische Arbeit bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen lebt von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – und junge Menschen mit aller Konsequenz in ihrem So-Sein zu akzeptieren, zu begleiten und zu stärken. Parteilichkeit ist dabei mehr als ein Wert – sie ist ein täglicher Auftrag.

h&p Rheinland-Pfalz/Hessen gGmbH