Die Digitalisierung verändert Arbeitsabläufe in Unternehmen grundlegend. Um interne Prozesse transparenter, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten, wurde bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen gGmbH im Rahmen des Jahresthemas „Digitalisierung“ ein langer Prozess angestoßen, der nun in die Einführung der Software „Orgavision“ seit Beginn des Jahres 2025 als neue Plattform für Wissens- und Qualitätsmanagement mündet.

Orgavision als Software bietet eine zentrale digitale Plattform, welche die Mitarbeitenden und Ko-operationspartner*innen der h&p Rheinland-Pfalz/Hessen gGmbH zukünftig im Arbeitsalltag unter-stützen wird, Unternehmenswissen strukturiert zu erfassen, dieses leicht zugänglich zu machen und ergänzend aktuell zu halten. Die Einführung trägt weiterführend dazu bei, interne Abläufe zu opti-mieren und den Informationsfluss zu verbessern.
Welche Vorteile beinhaltet Orgavision?
Mit der Implementierung der Software Orgavision als Handlungsinstrument können sowohl Mitar-beitende als auch die Kooperationspartner*innen schnell und intuitiv Inhalte dokumentieren und sichten. Die Wahl für Orgavision lag insbesondere darin begründet, dass die Software
- einfach zu bedienen ist,
- eine effiziente Suchfunktion beinhaltet, durch welche die gewünschten Inhalte schnell ge-funden werden können,
- viele weitere nützliche Informationen bereitstellt, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Weitere Vorteile von Orgavision liegen in
- der Transparenz & Struktur – Einheitliche Ablage von Dokumenten und klar definierte Pro-zesse.
- Einfache Aktualisierung – Dokumente können nutzerfreundlich aktualisiert werden und da-mit einhergehende Veränderungen gut nachvollziehbar bleiben.
- Rechtssicherheit – Einhaltung von Normen und Standards durch zentral verwaltete Inhalte.
Weitere Schritte der Implementierung
Alle Kooperationspartner*Innen und Mitarbeitenden erhalten einen Zugang zu Orgavision, sodass die Anwendungsmöglichkeiten auf allen Ebenen sichergestellt werden. Schulungen und Einfüh-rungsworkshops werden durch die leitenden Fachdienste und die Einrichtungsleitung der Wohn-gruppen geplant, sodass für alle zukünftigen Anwender*innen bereits bei Nutzungsbeginn eine quali-tative Grundlage für die erforderliche Anwendungssicherheit bereitgestellt wird.
Fragen & Unterstützung: Das Team der leitenden Fachdienste, sowie die Einrichtungsleitung ste-hen für Rückfragen zur Verfügung und unterstützen bei der Einarbeitung und Nutzung von Orgavi-sion.
Die Einbettung von Orgavision stellt dahingehend einen wichtigen Meilenstein der Digitalisierung und somit auch der Zukunft der h&p Rheinland-Pfalz/Hessen gGmbH dar – mit dem Ziel einer hö-heren Effizienz, dem Ausbau von Selbstwirksamkeitsmöglichkeiten, einer einfachen Informations-beschaffungsgrundlage, höherer Transparenz und einer wertschätzenden Zusammenarbeit.
h&p Rheinland-Pfalz/Hessen gGmbH

Sozialpädagogische Sonderpflegefamilien, Erziehungsstellen und Familienwohngruppen bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen
Sozialpädagogische Sonderpflegefamilien, Erziehungsstellen und Familienwohngruppen bei h&p Rheinland-Pfalz/Hessen

Klausurtag Wohngruppe Dreisbach
Klausurtag Wohngruppe Dreisbach

Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten
Pädagogische Leitungskonferenz in Aalen: Anforderungen im Auf- und Ausbau von Wohngruppenangeboten